Einweihung des neuen V-Lkws mit Feuerwehrfest


Am Samstag, den 31.05.2025, und Sonntag, 01.06.2025, war bei der Freiwilligen Feuerwehr Aiterhofen einiges geboten. Direkt im Anschluss an das Lebendkickerturnier der KLJB Aiterhofen am Samstag startete das Feuerwehrfest. Bei bestem Wetter war die gesamte Dorfbevölkerung zu kühlen Getränken und Biergartenspeisen ins Gerätehaus eingeladen. Vorstand Franz Miethaner freute sich über die zahlreichen Besucher. Für musikalische Unterhaltung sorgten die Viechtacher Buam. Zu späterer Stunde eröffnete zudem die Feuerwehr-Bar, an der alle Gäste gemeinsam bis in die Nacht feierten.

Der Sonntag stand ganz im Zeichen des neuen Versorger-Lkws.
Den Auftakt bot ein Standkonzert der Blechteifeln, bei dem auch der neue Landwirtschafts- und Heimatminister Alois Rainer persönlich seine besten Wünsche übermittelte. Er dankte den Feuerwehrkameradinnen und -kameraden für ihre Leistungen zum Wohl der Allgemeinheit. Anschließend fand in der Pfarrkirche St. Margareta ein gemeinsamer Festgottesdienst statt.
Zusammen mit den Ehrengästen und den Gemeindefeuerwehren zog man dann zum Hof der Familie Weber. Dort segnete Pfarrer Heinrich Weber feierlich den Versorger-Lkw und stellte ihn unter den Schutz Gottes.


Der erste Kommandant Bernhard Wörtz stellte den anwesenden Gästen das Fahrzeug vor. Genau 1.657 Tage seien von den ersten Gesprächen bis zur Übergabe des neuen V-Lkws vergangen. Die Ersatzbeschaffung war notwendig geworden, weil das bisherige Fahrzeug mit 35 Einsatzjahren erheblich in die Jahre gekommen war und u.a. Ersatzteile immer schwieriger zu beschaffen waren. Bereits 2022 erfolgte nach entsprechender Ausschreibung die endgültige Vergabe. Auf einem Fahrgestell des Herstellers MAN erfolgte der feuerwehrtechnische Aufbau durch die Firma Junghanns Fahrzeugbau GmbH. Nach langem Warten und sorgfältiger Planung des Beschaffungsteams konnte das Fahrzeug schließlich am 29.11.2024 in Hof als verfrühtes Weihnachtsgeschenk abgeholt werden. Gleich zwei Tage später wurde bereits der erste Einsatz bei einem Brand erfolgreich absolviert.


In seinem Grußwort betonte Bürgermeister Adalbert Hösl die Bedeutung der Ersatzbeschaffung für die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr. Gerade die steigenden Anforderungen beim Katastrophenschutz oder den THL-Einsätzen zeigen, wie wichtig die Umrüstung auf den neusten Stand der Technik ist. Die finanzielle Unterstützung der Gemeinde sei in diesem Bereich unverzichtbar, um dem breiten Einsatzspektrum gerecht zu werden. Die Kosten des Fahrzeugs belaufen sich auf rund 320.000 Euro und stellen seit der Beschaffung des HLF 20 im Jahr 2013 die größte Einzelinvestition für die Feuerwehr im Brand- und Katastrophenschutz dar. Der Freistaat Bayern bezuschusste das Fahrzeug mit 40.700 Euro, der Landkreis mit 10.000 Euro. Dennoch beobachte Hösl mit Sorgen die Kostenentwicklung technischer Ausrüstung. Erfreulich sei dagegen, dass sowohl beim Feuerwehrnachwuchs als auch bei der Anzahl der weiblichen Mitglieder ein positiver Trend zu beobachten ist. Im Anschluss überreichte der Bürgermeister den beiden Kommandanten Bernhard Wörtz und Rupert Weber symbolisch den Schlüssel für den V-Lkw.


Landrat Josef Laumer dankte der Feuerwehr für ihr Engagement und die Übernahme der großen Verantwortung in den Einsätzen. Besonders in Erinnerung sei ihm der Hochwasser-Katastrophenfall im vergangenen Jahr geblieben, bei dem man genau solche besonderen Fahrzeug benötigte. Als „Allround-Waffe“ bezeichnete Kreisbrandrat Markus Weber den Versorger-Lkw und verwies auf das Motto „Helfen in Not ist unser Gebot“. Das ehrenamtliche Engagement der Einsatzkräfte zu jeder Tages- und Nachtzeit sei keine Selbstverständlichkeit und verdiene allerhöchsten Respekt und Anerkennung. Deshalb sei jeder Cent, der in die Ausrüstung gesteckt werde, Gold wert. Allen Grußworten war der Wunsch nach allzeit unfallfreier Fahrt und einer sicheren Rückkehr von den Einsätzen gemein.


Eine besondere Freude war der Besuch der Freunde und Feuerwehrkameraden aus der Partnergemeinde Iselsberg-Stronach. Als Geschenk überreichten Kommandant Philipp Sporrer und Bürgermeister Gerhard Wallensteiner u.a. ein Tablet für den V-Lkw. „Passts in den Einsätzen gut auf euch auf“, wünschten sie allen anwesenden Feuerwehrmitgliedern.


Auch am Sonntagnachmittag war ein abwechslungsreiches Programm geboten. Besonders die kleinen Besucher waren von dem neuen Fahrzeug begeistert.
Das Highlight bildete die THL-Schauübung. Bei dieser zeigten die Kameradinnen und Kameraden die Befreiung einer eingeklemmten Person aus einem Pkw unter Einsatz des hydraulischen Rettungssatzes.
Im Anschluss daran ließ man das Feuerwehr-Wochenende bei Kaffee und Kuchen sowie einer Brotzeit gemütlich ausklingen.